Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Christin Thedens

Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr. Die Zukunft ist noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt.

Mein Ansatz

Sich für eine Psychotherapie zu entscheiden und an sich arbeiten zu wollen ist ein Zeichen von Stärke und Mut. In meiner therapeutischen Arbeit ist es mir daher sehr wichtig, meinen Patient:innen mit Respekt und Wertschätzung zu begegnen.
Meine Annahme ist, dass ungünstige Verhaltens- und Denkmuster sowie bestimmte emotionale Reaktionen erlernt wurden. Diese waren in der Vergangenheit häufig sogar äußerst hilfreich, nur sind sie es im Hier und Jetzt nicht mehr. Wir wollen diese Muster in der Therapie gemeinsam erkennen, verstehen und verändern.
Den therapeutischen Prozess verstehe ich dabei auch als einen Weg zu sich selber. Auf diesem Weg möchte ich Sie begleiten. Dafür ist eine vertrauensvolle Basis notwendig, weshalb am Anfang der Therapie der Fokus auf dem gemeinsamen Kennenlernen liegt. Das therapeutische Vorgehen und alle Entscheidungen werden transparent besprochen und gemeinsam in Absprache mit Ihnen getroffen.
Ich arbeite mit den klassischen Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie und lasse sehr gern auch Methoden der sogenannten dritten Welle der Verhaltenstherapie einfließen, welche auf Emotionen, Akzeptanz und Achtsamkeit fokussieren.

Profil

Mein Psychologiestudium absolvierte ich in Groningen (B.Sc.) und Chemnitz (M.Sc.) Nach einer Reise um die Welt machte ich die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Vertiefung Verhaltenstherapie am Hafencity Institut für Psychotherapie in Hamburg. Im Rahmen der Ausbildung arbeitete in einer Tagesklinik, einem MVZ und im ambulanten einzeltherapeutischen Setting und absolvierte die Fachkunde für Gruppentherapie. Mein Schwerpunkt lag u.a. auf der Behandlung von Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen und ADHS. Zudem arbeitete ich im pädagogischen Kontext und unterstützte und begleitete junge Mütter und Väter und deren Kinder aus akuten und chronischen Lebenskrisen.