Unser Blog

Erfahre über spannende Themen rund um das Thema Psychotherapie

Autismus: So bekannt und unbekannt zugleich? Wie es zu Vorurteilen gegenüber Betroffenen kommt?
Störungsbilder

Autismus: So bekannt und unbekannt zugleich? Wie es zu Vorurteilen gegenüber Betroffenen kommt?

Autismus ist eine Entwicklungsstörung, die – ähnlich wie ADHS – im modernen digitalen Zeitalter zunehmend an Aufmerksamkeit und Popularität gewinnt. Wieso ist es jedoch so, dass wir viele unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wie Betroffene sind oder sich verhalten? Dennoch haben wenige von uns Kontakt zu Betroffenen in unserem näheren Umfeld. Natürlich trägt die umfangreiche Berichterstattung in den Medien zur Verbreitung von Stereotypen über Betroffene bei. Um Verallgemeinerungen und Fehlschlüssen vorzubeugen und für mehr Verständnis gegenüber Betroffenen zu sorgen, soll sich dieser Artikel damit befassen, was Autismus ist, wie es Betroffenen geht und wie wir, als direkt oder indirekt Betroffene, besser mit der Störung umgehen können.

Neurodivergenz: Ein neues Wort für alte Ideale
Lifestyle

Neurodivergenz: Ein neues Wort für alte Ideale

In den letzten Jahren hat der Begriff „Neurodivergenz“ zunehmend an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Kontext der sozialen Bewegungen, die sich für mehr Akzeptanz und Inklusion einsetzen. Zudem wird der Begriff viel in Sozialen Medien und unter KlinikerInnen genutzt. Neurodivergenz beschreibt die Vielfalt neuronaler Entwicklungsweisen und steht im Gegensatz zur Vorstellung eines „neurotypischen“ Gehirns, also eines Gehirns, das auf eine als „normal“ definierte Art und Weise funktioniert. Menschen, deren kognitive Funktion nicht diesen Normen entspricht, gelten als neurodivergent, wie es zum Beispiel bei Betroffenen der Entwicklungsstörung ADHS oder Autismus der Fall ist. Grundlegend spricht sich die dahinterstehende Bewegung nämlich für die Akzeptanz und Wertschätzung der Andersartigkeit von Menschen aus. Um es mit den Worten des rheinischen Grundgesetzes zu sagen “Jeder Jeck ist anders. Nimm deine Mitmenschen Wie sie sind“.

Gruppenzwang und Individualität: Wie wir in sozialen Gruppen unsere Authentizität bewahren können
Sozialpsychologie

Gruppenzwang und Individualität: Wie wir in sozialen Gruppen unsere Authentizität bewahren können

Das Dilemma zwischen Anpassung und Authentizität: Jeder von uns ist Teil mehrerer sozialer Gruppen – sei es im Freundeskreis, am Arbeitsplatz, in der Familie oder in der digitalen Welt. Diese Gruppen bieten Unterstützung, Zugehörigkeit und oft auch Sicherheit. Doch gleichzeitig üben sie auch subtilen oder sogar direkten Druck aus, sich anzupassen. Dieser Gruppenzwang kann zu einem inneren Konflikt führen: der Spannung zwischen dem Wunsch, dazuzugehören, und dem Bedürfnis, authentisch zu bleiben.

Kann Wettkampf gesund sein?
Lifestyle

Kann Wettkampf gesund sein?

Seit Anbeginn der Menschheit faszinieren uns Geschichten, in denen Gut und Böse aufeinandertreffen. Diese uralten Konflikte prägen die Erzählungen, die wir lieben, und hat ihre Wurzeln in den tiefsten Aspekten der menschlichen Psyche. Filme wie „Star Wars“ mit dem Kampf zwischen Jedi und Sith oder „David gegen Goliath“ mit zwei rivalisierenden Seiten zeigen, wie Feindschaften und Rivalitäten die Dynamik von Geschichten vorantreiben. Doch diese Kämpfe zwischen gegnerischen Parteien spiegeln nicht nur fiktive Konflikte wider, sondern auch eine psychologische und weltliche Realität, die tief in unserem alltäglichen Leben verankert ist.

Normalität = Langeweile? Sorgt Erlebnishunger unserer Welt für innere Unruhe?
Lifestyle

Normalität = Langeweile? Sorgt Erlebnishunger unserer Welt für innere Unruhe?

In einer Welt, die immer schneller, aufregender und vernetzter wird, scheint das Streben nach ständigen neuen Erlebnissen und Abenteuern allgegenwärtig. Social Media, Werbung und die allgemeine Konsumkultur vermitteln uns das Gefühl, dass unser Leben spannend, abwechslungsreich und voller außergewöhnlicher Momente sein sollte. Doch was passiert, wenn dieser ständige Erlebnishunger nicht gestillt werden kann? Könnte der Wunsch nach immer neuen Eindrücken tatsächlich zu innerer Unruhe und einem Gefühl der Unzufriedenheit führen?

Rausch: Welche Bedeutung intensive Bewusstseinszustände für unser  Leben haben
Lifestyle

Rausch: Welche Bedeutung intensive Bewusstseinszustände für unser Leben haben

Der Begriff „Rausch“ wird häufig mit dem Konsum von Substanzen wie Alkohol oder Drogen assoziiert. Doch Rauschzustände sind weitaus mehr als das. Sie umfassen intensive Bewusstseinszustände, die durch extreme Sinneserfahrungen oder emotionale Erlebnisse ausgelöst werden, wie etwa beim Achterbahnfahren, bei extremer körperlicher Aktivität oder durch das Erleben von Angst. Diese Formen des Rausches sind in der Menschheitsgeschichte tief verwurzelt und werden von vielen als positiv und bereichernd empfunden

Traum & Realität: Was haben Träume mit unserer Wirklichkeit zu tun?
Schlaf

Traum & Realität: Was haben Träume mit unserer Wirklichkeit zu tun?

Seit Menschengedenken faszinieren Träume die Menschheit. Sie werden nicht nur als nächtliche Phänomene betrachtet, sondern auch als Fenster zur Seele. Bereits in antiken Kulturen spielte die Traumdeutung eine bedeutende Rolle, und ihre Relevanz hat bis heute nicht an Bedeutung verloren. Aber was genau haben Träume mit unserer Wirklichkeit zu tun? Dieser Blogbeitrag nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte der Traumdeutung und zeigt moderne Methoden auf, wie wir unsere Träume interpretieren können.

Psychologie des Vergessens: Warum wir bestimmte Erinnerungen verlieren und wie wir entscheiden, was bleibt
Gedächtnis

Psychologie des Vergessens: Warum wir bestimmte Erinnerungen verlieren und wie wir entscheiden, was bleibt

Stellen Sie sich vor, Sie versuchen sich vergeblich an ein vergangenes Ereignis oder eine bestimmte Situation zu erinnern, doch einige Informationen und Bausteine fehlen einfach. Wie kann es sein, dass manche Dinge in Vergessenheit geraten, während andere ewig im Gedächtnis bleiben? Erinnerungslücken und das allgemeine Vergessen sind überwiegend gewöhnliche, aber dennoch bedeutsame Erscheinungen, die uns tiefere Eindrücke in unsere Psyche und Gedächtnis gewähren. Interessant wäre es also, die Einflussfaktoren auf das Erinnern zu beleuchten, die darüber entscheiden, welche Informationen gespeichert werden und welche nicht.

Stress im Alltag - Tools zur Bewältigung
Stress

Stress im Alltag - Tools zur Bewältigung

Stress ist ein ständiger Begleiter in unserem modernen Leben. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Stress entsteht, wann er ungesund wird und welche effektiven Strategien es zur Bewältigung gibt. Entdecken Sie hier hilfreiche Methoden um Ihren Alltag stressfreier zu gestalten.

Einblicke in die Psychotherapie - eine Patientin berichtet
Interview

Einblicke in die Psychotherapie - eine Patientin berichtet

In diesem tiefgreifenden Interview teilt eine Erzieherin und Heilpädagogin ihre persönliche Reise zur psychologischen Hilfe. Von der anfänglichen Realisierung, dass gewohnte Verhaltensmuster vielleicht doch nicht so normal sind, über die ernüchternde Erkenntnis der Notwendigkeit von professioneller Unterstützung, bis hin zu den Herausforderungen bei der Suche nach der richtigen Therapie – erfahren Sie, wie der schwierige Weg letztendlich zu wertvollen Veränderungen und Einsichten führte. Dieser Beitrag beleuchtet die emotionalen und praktischen Aspekte des Beginns einer Therapie, die Überwindung von Stigmata und die entscheidende Rolle von Unterstützung durch Freunde und Fachleute.

Alisha Kuhnke

Onboarding & Praktikumsbeauftragte

Overthinking – das Tennisspiel im Kopf
Psyche

Overthinking – das Tennisspiel im Kopf

Overthinking, auch bekannt als übermäßiges Grübeln oder übermäßiges Nachdenken, meint eine Denkweise, bei der eine Person dazu neigt, übermäßig viel Zeit und Energie darauf zu verwenden, über verschiedene Möglichkeiten, Szenarien oder Entscheidungen nachzudenken.

Beziehungsphasen
Partnerschaft

Beziehungsphasen

Herzklopfen, Kribbeln im Bauch, Glücksgefühle. Ein intensiver Blickaustausch lässt die Welt herum verblassen. Der Beginn einer neuen Beziehung – ein fesselndes Abenteuer, erfüllt von unendlicher Hoffnung und grenzenlosen Möglichkeiten.

Bindungsangst – Was tun?
Partnerschaft

Bindungsangst – Was tun?

Haben Sie jemals eine Beziehung beendet, weil Sie Angst hatten, verletzt zu werden? Oder haben Sie so große Ängste vor engen Bindungen, dass Sie es vermeiden, überhaupt Beziehungen einzugehen?

Muskeldysmorphie
Allgemein

Muskeldysmorphie

Schönheitsideale sind in der heutigen westlichen Gesellschaft omnipräsent. Ob durch Filme Musik oder sozialen Medien, das Narrativ vom perfekten, oft muskulösen Körper wird vielfach geteilt und bestärkt.

Limerenz
Partnerschaft

Limerenz

Verliebtheit ist ein Zustand, der in einer Veränderung des Hormonspiegels resultiert und das menschliche Erleben auf besondere Weise verändert, was das Verlangen nach Nähe zu einer bestimmten Person zur Folge hat und Ängste bei der Vorstellung einer Trennung verursacht.