Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Dr. Bianca Ulitzka

"Gedacht heißt nicht immer gesagt, gesagt heißt nicht immer gehört, gehört heißt nicht immer verstanden, verstanden heißt nicht immer einverstanden, einverstanden heißt nicht immer angewendet, angewendet heißt nicht immer beibehalten. Konrad Lorenz"

Mein Ansatz

Als Verhaltenstherapeutin versuche ich Sie als Pat. mit ihren Themen abzuholen, gemeinsam mit Ihnen individuelle Ziele zu finden und Sie dann dabei zu unterstützen diese zu erreichen. Häufig benötigt man dafür Veränderungen und manchmal auch jemanden, der an seiner Seite ist und Anstoß geben kann. Ich versuche Ihnen in der Therapie einen Ort zu schaffen, an dem Sie die Zeit haben über Belastungen, Erfahrungen und Symptome zu sprechen, sich sicher fühlen, aber auch den Mut für Veränderung finden. Ich möchte Sie dabei unterstützen eine bestmöglichste Auseinandersetzung und ein Verständnis für Ihre Symptomatik zu erreichen, als auch Ideen von möglichen Interventionen und Strategien zu bekommen. Dafür nutze ich verschiedene Elemente aus der systemisch-biografischen, kognitiven Verhaltenstherapie, als auch moderne Ansätze wie Elemente aus der Schematherapie oder dialektischen-behavioralen Therapie.

Profil

Nach dem Abitur habe ich eine Ausbildung zur Generalisieren Gesundheits- und Krankenpflegerin in Hamburg absolviert. Es erfolgten eine Vertiefung der Ausbildung auf der akutpsychiatrischen Station, sowie insgesamt 11 Jahre Voll- und Teilzeitstellen auf verschiedenen psychiatrischen Stationen (Akutpsychiatrie, Gerontopsychiatrie, Springer für Notfälle). Die stationäre Arbeit erweckte in mir das Interesse an Psychologie, so dass ich erst meinen Bachelor in Münster und dann meinen Master in Heidelberg machte. Vor der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am MoVA-Institut in Hamburg, arbeitete ich als Psychologin im Frauennotruf gegen sexuelle Gewalt. Auch die Wissenschaft begleitet mich seit dem Studium, aktuell arbeite ich ebenfalls an der Universität und forsche als Post-Doc zur Selbstregulation von Kindergartenkindern. Im Rahmen meiner klinischen Arbeit habe ich Erfahrungen in einem breiten Spektrum, unter anderem im Bereich der Behandlung von Traumata, Depressionen, Zwang, Persönlichkeitsstörungen, Angsterkrankungen, Autismus und Schizophrenie.