Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Kristin Leszczensky

Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen. - Aristoteles

Mein Ansatz

In meiner therapeutischen Arbeit ist mir in erster Linie wichtig, meinen PatientInnen mit viel Respekt, Wertschätzung und einer offenen Grundhaltung zu begegnen. Es soll ein Ort geschaffen werden, an dem Sie sich mit Ihren Anliegen öffnen können und mögen, an dem Sie sich wohl, wertgeschätzt und gehört fühlen. Auf dem Weg in die Veränderung ist ein Verständnis für sich und die eigene Symptomatik wichtig. Alte gewohnte Muster aufzugeben, aufzubrechen und zu verändern erfordert Mut, Stärke und Willen. Ich begleite und bestärke Sie gerne auf diesem Weg. Zu Beginn der Therapie möchte ich Sie und Ihr Anliegen zunächst gut verstehen. Um einen möglichen Einfluss Ihres biografischen Hintergrundes zu berücksichtigen, schauen wir uns gemeinsam Ihre Lebensgeschichte mit prägenden Faktoren an, was auch Ihnen ein Verständnis für sich und die Symptomatik ermöglichen soll. Nach einer ausführlichen Diagnostik erarbeite ich mit Ihnen gemeinsam einen Behandlungsplan unter Berücksichtigung Ihrer Therapieziele. Während der Therapie ist mir Transparenz sehr wichtig, damit Sie immer genau wissen, was die nächsten Schritte sein können, was Sie erwartet, wo wir in der Behandlung stehen und Sie immer wieder die Möglichkeit der Mitgestaltung erhalten.
Therapeutisch arbeite ich neben den klassischen Interventionen der kognitiven Verhaltenstherapie auch gerne mit Dritte Welle Verfahren, insbesondere der Schematherapie, achtsamkeitsfokussierten Techniken sowie Interventionen aus der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT).

Profil

Nach Abschluss meines Psychologiestudiums in Hamburg habe ich 2025 die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am Hafencity Institut für Psychotherapie ebenfalls in Hamburg abgeschlossen. Im Rahmen der Ausbildung konnte ich vielseitige Erfahrungen in der Akutpsychiatrie, im voll- und teilstationären sowie im ambulanten Setting sammeln. Darüber hinaus durfte ich mit PatientInnen nach Rehabilitationen arbeiten und sie auf ihrem Weg zurück in ihren (Arbeits-)Alltag begleiten. Zusätzlich konnte ich vielseitige Erfahrungen im Coaching sammeln und PatientInnen bei Lebenskrisen unterstützen. Seit 2021 absolviere ich parallel die Zusatzausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.