Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Pia Kaupa

„Jeder Moment ist ein neuer Anfang.“ – inspiriert durch Jon Kabat-Zinn

Mein Ansatz

In meiner therapeutischen Haltung lege ich besonderen Wert auf ein transparentes, individualisiertes und prozessorientiertes Vorgehen. Besonders wichtig ist mir dabei die gemeinsame Ausgestaltung der inhaltlichen Schwerpunkte und Therapieziele.
Auf dem Weg der Veränderung unterstütze ich Sie mit wissenschaftlich fundierten, störungsspezifischen Interventionen und Techniken. Dabei orientiere ich mich an der biografisch-systemischen Verhaltenstherapie. Neben klassischen kognitiv-verhaltenstherapeutischen Methoden liegt ein besonderer Fokus auf Ihrer individuellen Lebensgeschichte sowie auf einem ressourcenaktivierenden Ansatz. Ergänzend integriere ich moderne Elemente aus der Schematherapie, der Dialektisch-Behavioralen-Therapie (DBT) sowie der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT).
Mit Wertschätzung und fachlicher Klarheit begleite ich Sie dabei, alternative Denk- und Verhaltensweisen zu entwickeln, neue Perspektiven einzunehmen und ein Leben zu gestalten, das sich an Ihren persönlichen Bedürfnissen und Werten orientiert.

Profil

Nach meinem Psychologiestudium mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie absolvierte ich meine Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin in Verhaltenstherapie am IVAH in Hamburg.
Im Rahmen meiner Tätigkeit in psychiatrischen Tageskliniken sowie im ambulanten psychotherapeutischen Setting sammelte ich fundierte Kenntnisse im Umgang mit unterschiedlichen Alters- und Patientengruppen sowie einem breiten Spektrum psychischer Störungsbilder. Während meiner Praxisphasen vertiefte ich kontinuierlich mein Wissen in psychotherapeutischen Verfahren wie der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), ACT, Schematherapie, DBT und Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy (IRRT).
Neben meiner klinischen Tätigkeit sammelte ich durch die Leitung der Psychologischen Beratung bei AMA e.V. sowie in enger Zusammenarbeit mit der Jugendgerichtshilfe langjährige Berufserfahrung im Bereich des Jugendstrafverfahrens.